Palettenheber

Palettenheber sind eine besondere Hubtischbauart, die auf das Anheben und Senken von Euro- bzw. Industriepaletten spezialisiert ist. Eingesetzt wird diese Bauform oftmals als Palettenaufgabestation vor (teil-)automatisierten Fertigungsstraßen.
Zumeist dienen Flachhubtische mit einer speziellen Plattformgeometrie als Grundlage für die Palettenheber. Die Ausgestaltung der Plattform erlaubt das Be- und Entladen des Hubtisches mit Hilfe eines einfachen Gabelhubwagens. Auf den Einsatz von teuren Staplern kann verzichtet werden.

Pendelvolumen

Der Begriff Pendelvolumen taucht bei doppelwirkenden Zylindern auf. Es handelt sich hierbei um die Differenz zwischen der benötigen Ölmenge beim Einfahren des Zylinders zur benötigten Ölmenge beim Ausfahren des Zylinders. Somit entspricht das Pendelvolumen dem Volumen der Kolbenstange.

Doppelwirkende Zylinder verfügen über zwei Kammern, die jeweils unter Druck gesetzt werden können. Je nachdem, welche Kammer befüllt wird, fährt der Zylinder ein oder aus. Das Befüllen der einen Kammer bewirkt dabei immer eine Entleerung der anderen Seite.
Das ausströmende Öl muss nicht zurück in den Tank fließen, sondern kann zur Befüllung der anderen Kammer genutzt werden. Allerdings sind die benötigten Ölmengen zum Ein- und Ausfahren des Zylinders nicht gleich groß, da ein Teil des zur Verfügung stehenden Raums beim Einfahren bereits durch die Kolbenstange beansprucht wird.
Somit wird zum Ausfahren des Zylinders mehr Öl benötigt als zum Einfahren. Das Öl der einen Kammer reicht also nicht aus, um den Zylinder vollständig ausfahren zu lassen. Es muss zusätzliches Öl aus dem Tank in den Zylindern gepumpt werden. Beim Einfahren des Zylinders ist wiederum mehr Öl vorhanden als für die entsprechende Kammer benötigt wird. Somit fließt das Öl wieder zurück in den Tank. Das Öl pendelt also beim Ein- und Ausfahren des Zylinders ständig zwischen dem Tank und dem Zylinder.
Da das Pendelvolumen aus dem Tank zur Verfügung gestellt werden muss, dient es als Größe zur Dimensionierung des Tankvolumens.

Personenaufzug

Diese Aufzugsbauform ist auf die Beförderung von Personen bzw. auf den Transport von Personen und Gütern ausgelegt. Personenaufzüge dürften wohl der bekannteste Aufzugstyp sein. Sie sind unter anderem in privaten Wohnungen, in Bürogebäuden oder Hotels zu finden.

Plattform

Bei einem Hubtisch wird das Lastaufnahmemittel als Plattform bezeichnet.
Die Formgebung reicht hierbei von einfachen rechteckigen Flächen bis hin zu individuell angefertigten Plattformgeometrien mit Ausschubplattformen.

Polarisierte Lichtschranke

Bei Reflexionslichtschranken befinden sich Sender und Empfänger in einem Gehäuse. Der Lichtstrahl des Senders wird an der gegenüberliegenden Seite reflektiert und fällt zurück in den Empfänger. Unterbricht ein Gegenstand den Lichtstrahl wird dies mit Hilfe der Lichtschranke erkannt.

Nachteil einfacher Reflexionslichtschranken ist allerdings, dass es unerheblich ist, durch welchen Gegenstand der Lichtstrahl zurückgeworfen wird. Einfache Reflexionslichtschranken dürfen daher nicht eingesetzt werden, wenn die Gefahr besteht, dass zum Beispiel eine glänzende Metalloberfläche den Lichtstrahl reflektieren könnte.

Für genau diese Anwendungsfälle gibt es polarisierte Reflexionslichtschranken. Der Sender registriert den Lichtstrahl nur, wenn er von einem Retroreflektor zurückgeworfen wird. Eine Reflexion an einer glänzenden Oberfläche wird sicher als Unterbrechung der Lichtschranke erfasst.

Potentialfreier Kontakt

Ein potentialfreier Kontakt dient der einfachen Übertragung von digitalen Signalen zwischen zwei voneinander unabhängigen Bauteilen. Hierbei werden die Stromkreise der verschiedenen Steuerungen galvanisch voneinander getrennt. Dies hat den großen Vorteil, dass nicht auf die Polung der Kontakte, die richtige Erdung, die richtige Spannungsart und Stromstärke geachtet werden muss.

Bei einem Scherenhubtisch werden potentialfreie Kontakte insbesondere dann genutzt, wenn Signale der Scherenhebebühne an eine übergeordnete Anlagensteuerung bzw. ein Gebäudeleitsystem übertragen werden müssen. Hierzu wird von der Hubtischsteuerung beispielsweise ein Relais geschaltet. Die Ausgangsseite dieses Relais wird in die übergeordnete Anlagensteuerung eingebunden. Durch diese Art der Kopplung können auf einfache Weise Betriebszustände übermittelt werden.

Prismenaufbau

Als Prismenaufbau wird eine spezielle Plattformgeometrie bezeichnet. Das Plattformblech bildet hierbei eine Mulde in Form eines negativen Dreiecks. Üblicherweise wird diese Plattformgeometrie beim Handling von Coils eingesetzt, um ein Rollen der Last zu verhindern.