Glossar: H
Haltegenauigkeit
Als Haltegenauigkeit wird die Toleranz bezeichnet mit der beispielsweise ein Hubtisch seine vordefinierte Lage erreicht.
In einigen Anwendungsfällen ist aus prozesstechnischen Gründen ein millimetergenaues Erreichen der Haltestellen notwendig. Bei einem Scherenhubtisch ist dies bei nur zwei Haltestellen ohne weitere Ausrüstung problemlos möglich. Die Plattform wird bei der unteren Haltestelle einfach mit Hilfe der Aufsetzbolzen ausgerichtet, während die obere Haltestelle durch einen Anschlag für die Loslagerrollen eingestellt wird.
Bei mehr als zwei Haltestellen muss in der Regel auf eine zusätzliche Ausstattung zurückgegriffen werden. Der Einsatz von Rollenschalter ist aufgrund ihres weichen Schaltpunktes und der damit verbundenen Ungenauigkeit meist nicht zielführend. Je nach Anwendungsfall wird man daher eher auf zusätzliche Stützen, Riegelbolzen oder eine Kombination aus mehreren induktiven Sensoren zurückgreifen.
Hauptschalter
Im Gegensatz zu einem Not-Aus-Schalter trennt ein Hauptschalter die gesamte Spannungsversorgung einer Maschine. Er ist notwendig, um sicherzustellen, dass eine Maschine spannungsfrei ist und etwaige Reparatur- oder Wartungsarbeiten gefahrlos durchgeführt werden können. Für den Arbeitszeitraum ist der Hauptschalter gegen versehentliches Einschalten zu schützen. In den meisten Fällen kann er durch ein Vorhängeschloss gesichert werden.
Sollten innerhalb der Steuerung Kondensatoren, Spulen oder sonstige Bauteile eingesetzt werden, welche in der Lage sind, elektrische Energie zu speichern, ist besondere Vorsicht geboten. Diese Bauteile verfügen auch nach der Trennung der Spannungsversorgung über gespeicherte elektrische Energie und können somit zu Unfällen führen. Lassen Sie etwaige Reparatur- und Wartungsarbeiten daher nur von einem Fachmann durchführen und beachten Sie die Warnhinweise in der Bedienungsanleitung.
Heißlichtechtheit
Mit der Heißlichtechtheit wird die Widerstandsfähigkeit eines Stoffes gegen das Ausbleichen durch Sonneneinstrahlung bezeichnet.
Bei Scherenhebebühnen gibt es nur wenige Berührungspunkte mit dieser Kenngröße. Als Beispiel kann hier vor allem das Verhalten der Oberflächenlackierung der Plattform gegenüber der Sonneneinstrahlung genannt werden.
Hubarbeitsbühnen
Eine Hubarbeitsbühne ist ein Hubtisch, der für das Arbeiten in der Höhe ausgestattet ist. Das heißt, sie verfügt über entsprechende Sicherheitseinrichtungen für Personen auf der Plattform, Bedienstellen im Arbeitskorb und oftmals auch Fahrantriebe, um das Erreichen eines anderen Arbeitsortes zu erleichtern.
Hubendschalter
Mit Hilfe von Hubendschaltern wird der Steuerung angezeigt, dass die Plattform die obere Hubstellung erreicht hat und das Aggregat abgeschaltet werden kann.
Zumeist werden bei Scherenhubtischen für diesen Zweck Rollenhebelschalter verwendet, welche auf einen Teil der Schere schalten. Bei Hubtischen, die über eine Totmannschaltung verfügen, kann in der Regel auf einen Hub- und Senkendschalter verzichtet werden.
Hubtisch
Die DIN EN 1570:2009-12 bezeichnet "Lasthebeeinrichtung[en] mit einer lasttragenden Plattform, die im gesamten Bewegungsbereich geführt ist (z.B. durch ihren eigenen Mechanismus)" als Hubtisch.
Gemäß dieser Definition könnten alle geführten Hubeinrichtungen als Hubtisch bezeichnet werden. In der betrieblichen Praxis hat sich dieser Begriff allerdings nur für die Scherenhubtische durchgesetzt. Bei dieser Bauart übernimmt eine Scherenkonstruktion die Führung der Hubplattform. Auch andere Lasthebeeinrichtungen werden üblicherweise nach der Art der Führung bezeichnet, ein gutes Beispiel hierfür sind die Säulenheber. Ist die Art der Führung nicht von Interesse wird im Allgemeinen von Hubplattformen gesprochen.
Hubtisch, fahrbar
Fahrbare Hubtische sind mit einer Einrichtung ausgestattet, die das Verschieben des Scherenhubtisches erlaubt. Üblicherweise werden hierfür Bockrollen, ein Schienenfahrwerk oder Luftkissen eingesetzt. Wegen der Ortsveränderlichkeit finden fahrbare Hubtische gerne als Hubarbeitstisch Verwendung.
Wird die Fahrtrichtung durch eine Führung vorgegeben, spricht man von einem geführten fahrbaren Hubtisch; ansonsten handelt es sich um einen flurfahrbaren Hubtisch.
Des Weiteren kann eine Unterteilung nach angetriebenen und nicht-angetriebenen fahrbaren Hubtischen vorgenommen werden. Diese Einteilung bezieht sich ausschließlich auf einen gegebenenfalls vorhandenen Fahrantrieb. So kann ein nicht-angetriebener fahrbarer Hubtisch trotzdem über einen hydraulischen Antrieb für die Hubbewegung verfügen.
Hubtisch, ortsfest
Stationäre Hubtische werden auch als ortsfest bezeichnet. Bei ihnen ist kein Wechsel des Einsatzortes vorgesehen.
Um eine mögliche Kippgefahr oder eine unerwünschte Verschiebung des Hubtisches zu verhindern, wird dieser Hubtischtyp üblicherweise mit Dübeln befestigt.
Hubtisch, ortsveränderlich
Ortsveränderliche Hubtische werden so konstruiert, dass der Wechsel des Einsatzortes leicht möglich ist. Dies bedeutet, dass für den sicheren Betrieb der Maschine beispielsweise keine Befestigung des Unterrahmens mit dem Grund vorgesehen werden muss. Zudem ist dieser Hubtischtyp üblicherweise mit einer Transportvorrichtung ausgerüstet. Als Beispiel sollen an dieser Stelle nur aufgeständerte Unterrahmen, die ein Unterfahren mit Gabelstaplern und Handhubwagen erleichtern, sowie Einschraubösen für den Transport mit Brückenkranen genannt werden.
Im Gegensatz zu fahrbaren Hubtischen verfügen ortsveränderliche Hubtische nicht über Rollen, Luftkissen oder ähnliche Fahrantriebe, d. h. zum Versetzen des Scherenhubtisches ist der Einsatz weiterer Hilfsmittel notwendig.
Hubzeit
Als Hubzeit wird die gesamte Zeit von der Abfahrt aus der unteren Hubstellung bis in die oberste Hubstellung bezeichnet. Hierzu zählen auch die Zeiten fürs Beschleunigen bzw. Bremsen der Hubtischplattform.
Hydraulikhebebühnen
Synonym für Hydraulik-Hubtische.
Hydraulikhubtische
Hubtische bzw. Hebeplattformen mit einem elektrohydraulischen Antrieb werden als Hydraulikhubtische bezeichnet.
Bei diesem Hubtischtyp wird die Auf- und Abwärtsbewegung der Plattform durch eine Kombination aus Hydraulikaggregat, Hydraulikzylinder und einer Scherenkonstruktion erreicht.