Glossar: F
Faltenbalg
Ein Faltenbalg bezeichnet einen Schlauch aus Gummi, Kunststoff oder Leder. Dieser kann wie eine Ziehharmonika gelängt und zusammengefaltet werden. Eingesetzt werden Faltenbalge aus zwei Gründen:
1. dem Schutz beweglicher Anlagenteile vor äußeren Einflüssen und
2. dem Schutz von Personen vor beweglichen Anlagenteilen.
Bei einem Hubtisch findet man einen Faltenbalg vor allem als Unterlaufschutz, d. h. durch den Faltenbalg soll verhindert werden, dass Körperteile unter eine sich bewegende Hubplattform geraten können.
Allerdings ist der alleinige Einsatz eines Unterlaufschutzes beim Scherenhubtisch nicht ausreichend. Es muss mindestens eine weitere trennende Schutzeinrichtung vorhanden sein, wenn die Gefahr besteht das Personen, insbesondere Kinder, sich unbemerkt im Bereich der Scherenhebebühne aufhalten können.
Flachformhubtisch
Synonym für Flachhubtisch.
Flachhubtisch
Hubtische, welche über eine sehr niedrige Bauhöhe verfügen werden als Flachhubtische bezeichnet. Durch ihren niedrigen Aufbau kann im Allgemeinen auf eine Grube verzichtet werden. Flachhubtische werden oftmals eingesetzt, wenn nur geringe Höhenunterschiede überwunden werden müssen. Aus diesem Grund findet man sie vorwiegend innerhalb von Fertigungshallen zur Schaffung von ergonomischen Arbeitsplätzen sowie als Palettenaufgabestation.
Das Aufbringen von Lasten wird von vielen Hubtischherstellern durch eine spezielle Plattformgeometrie erleichtert. Alternativ ist es möglich, eine kleine Rampe bzw. einen Auffahrkeil vor dem Flachhubtisch zu befestigen, um ein problemloses Be- und Entladen zu ermöglichen.
Formschluss
Beim Formschluss erfolgt die Kraftübertragung zwischen mehreren Bauteilen durch ihre Form bzw. Geometrie. Gute Beispiele für eine Verbindung, bei der die Kraftübertragung auf dem Prinzip des Formschlusses beruht, sind Schwalbenschwanzverbindungen, Passfedern oder Nut-Feder-Verbindungen.
Fremdpartikel
Verunreinigungen innerhalb eines Stoffes werden als Fremdpartikel bezeichnet.
Bei einem Hubtisch, Säulenheber oder Güteraufzug können Fremdpartikel innerhalb des Hydraulikkreislaufes größere Probleme verursachen. Durch ungenügende Reinigung, unsachgemäße Befüllung und mechanischen Abrieb können innerhalb der Hydraulikflüssigkeit Schmutzpartikel auftreten. Diese führen zu einem erhöhten Verschleiß der Hydraulikkomponenten und im schlimmsten Fall zum Versagen des jeweiligen Bauteils.
Fußschutzschaltleisten
Der größte Teil der Hubtische sind mit einer umlaufenden Fußschutzschaltleiste ausgestattet. Diese sind direkt in den Sicherheitskreis der Hubtischsteuerung eingebunden und stoppen bei Betätigung unverzüglich die Abwärtsbewegung der Plattform.
Hubtische, bei denen keine Gefahr einer Quetschung unterhalb der Plattform besteht, da sie beispielsweise in einem vollständig geschlossenen Schacht eingebaut sind, müssen nicht mit einer Schaltleiste ausgestattet werden. Da die Gefahr einer Quetschung nicht durch den Einsatz von beispielsweise Rollos verhindert werden kann, muss in der Regel eine Fußschutzleiste eingebaut werden.
Futterbleche
Als Futterbleche bezeichnet man Bleche bzw. Blechstreifen, welche zum Unterfüttern von Bauteilen eingesetzt werden.
Im Hubtischbau werden Futterbleche vor allem unter Unterrahmen eingesetzt, um Ungenauigkeiten von Böden und Gruben auszugleichen und eine waagerechte Ausrichtung des Hubtisches zu gewährleisten. Bei der Montage von Hubtischen müssen zumindest die Lagerstellen ausreichend mit Futterblechen versehen werden, um eine möglichst direkte Krafteinleitungen in den Boden zu erreichen.