Glossar: N
Nachholsteuerung
Im Normalfall werden innerhalb des Hydrauliksystems Sitzventile eingesetzt, welche das Halten einer bestimmten Position auch für mehrere Stunden garantiert. Soll der Hubtisch eine angehobene Stellung für einen längeren Zeitraum sicher in einer Position halten, bietet sich der Einsatz einer Nachholsteuerung an. Wird kein Senkbefehl ausgelöst und der Scherenhubtisch verlässt trotzdem seine Position, regelt die Steuerung für einen kurzen Augenblick nach, bis die gewünschte Position wieder erreicht ist.
Nenndruck
Der Nenndruck gibt die übliche Druckhöhe im normalen Betrieb an.
Bei einer Scherenhebebühne schwankt die Druckhöhe in Abhängigkeit von der Scherenstellung und der damit verbundenen Hebelarmverhältnisse. Bei einer üblichen Konstruktion ist der Druck in der untersten Hubtischstellung am höchsten und sinkt langsam während des Hubvorgangs ab. Als Nenndruck wird daher der höchste Druck, d. h. der Druck beim Anheben aus der untersten Position angegeben.
Nutzhub
Die Differenz aus maximaler Hubhöhe und Bauhöhe eines Hubtisches wird als Nutzhub bezeichnet.
Nutzlast
Die Nutzlast entspricht bei einem Hubtisch der erlaubten maximalen Tragkraft des Hubtisches. Angegeben wird die Nutzlast in einer Gewichtseinheit (z. B. Kilogramm bzw. Tonnen).
Ein Hubtisch muss in der Lage sein neben der Nutzlast das Gewicht der Plattform und ungefähr das halbe Gewicht der Hubschere anzuheben.