Lastenaufzug

Diese Aufzugsbauform ist auf den Transport von Gütern und Personen ausgelegt. Hierbei ist allerdings eine Einschränkung beim Personentransport zu beachten. So dürfen nur Personen befördert werden, welche beim Anlagenbetreiber beschäftigt sind.
Aus diesem Grund trifft man Lastenaufzüge vor allem in Krankenhäusern und in der Industrie an. In Privathäusern bzw. Mehrfamilienhäusern werden stattdessen Personenaufzüge eingesetzt.

Leistungsreserven

Als Leistungsreserve wird der Puffer zwischen der tatsächlichen (höheren) Leistung einer Maschine und der geforderten Leistungen bezeichnet.

Während bei der Hub- und Senkzeit von einem Hubtisch zumeist keine Leistungspuffer vorgesehen werden, wird die Tragfähigkeit von dem Scherenhubtisch bei einigen Hubtischherstellern großzügig bemessen, um ein mechanisches Versagen der Scherenhebebühne ausschließen zu können.

Lüsterklemmen

Der Aufbau einer Lüsterklemme kann vereinfacht als kunststoffummantelte Metallröhre bezeichnet werden. An beiden Enden kann eine Ader mit Hilfe einer Schraube fixiert werden. Dieser Arbeitsschritt dient gleichzeitig dem Aufbau einer elektrischen Verbindung zwischen den beiden Adern.

Im privaten Umfeld werden Lüsterklemmen sehr häufig eingesetzt, um beispielsweise die Adern einer Lampe mit dem Stromkreis des Hauses zu verbinden. Obwohl die Lüsterklemme eine unkomplizierte Möglichkeit zum Anschluss elektrischer Geräte bietet, ist ihr Einsatz im professionellen Bereich oftmals nicht gestattet. Beispielsweise dürfen Lüsterklemmen nicht innerhalb von Verteilern eingesetzt werden, sondern es muss auf Reihenklemmen oder Klemmleisten zurückgegriffen werden.