Glossar: U
Überlastschutz
Im Allgemeinen soll ein Überlastschutz technische Bauteile vor einer zu hohen mechanischen oder elektrischen Beanspruchung schützen.
Bei einem Hubtisch ist der Überlastschutz vor allem für eine unzulässig hohe Beladung von Bedeutung. Oftmals wissen die Maschinenbediener nicht, wie schwer die aufgebrachte Ladung tatsächlich ist. Damit die Scherenkonstruktion keiner zu hohen mechanischen Beanspruchung ausgesetzt ist, muss der Hubtischhersteller auf eine geeignete Schutzeinrichtung achten.
Bei einem Scherenhubtisch, der nur in der unteren Stellung beladen werden kann, ist hierfür bereits ein Druckbegrenzungsventil ausreichend. Vereinfachte Güteraufzüge, die auch in einer angehobenen Stellung beladen werden können, benötigen einen zusätzlichen Sensor zur Ermittlung der aufgebrachten Last. Oftmals werden hierfür Druckschalter verwendet, welche auf definierten Druck eingestellt werden können. Bei der Überschreitung des eingestellten Drucks wird eine Bewegung der Plattform unterbunden und die Hubtischsteuerung gibt eine Meldung aus, dass eine Überlast vorhanden ist. Nach Beseitigung der Überlast ist ein normales Verfahren der Hubtischplattform wieder möglich.
Umgebungstemperatur
Bei der Auslegung einer hydraulischen Scherenhebebühne ist die Umgebungstemperatur ein wichtiger Faktor. Dabei ist weniger die derzeit vorhandene Temperatur von Bedeutung, sondern eher die Extreme in positiver und negativer Richtung.
Bei extrem kalten oder heißen Umgebungstemperaturen muss der Hubtisch mit Hilfe einer entsprechenden Zusatzausstattung auf seinen Einsatz vorbereitet werden. Ölkühler und Ölheizungen können eingesetzt werden um zu garantieren, dass das Hydrauliköl sich im Bereich der erlaubten Betriebstemperatur bewegt.
Unterlaufschutz
Der Unterlaufschutz wird unterhalb der Plattform eines Scherenhubtisches angebracht. Er soll verhindern, dass Personen oder Körperteile von Personen unbemerkt unter eine sich bewegende Hubplattform gelangen können.
In diesem Zusammenhang soll auch darauf hingewiesen werden, dass die Anbringung eines Unterlaufschutzes alleine nicht als Schutzeinrichtung ausreichend ist. Es muss immer zumindest eine weitere trennende Schutzeinrichtung eingesetzt werden. Die meisten Hubtischhersteller greifen hierfür auf eine umlaufende Schaltleiste zurück, welche eine Abwärtsbewegung der Hubplattform unterbindet, aber eine Aufwärtsbewegung gestattet.
Als Unterlaufschutz werden bei Hubtischen in der Regel Faltenbalge, Welldrahtgittermatten oder PVC-Rollos eingesetzt.
U-Plattform
U- und E-Plattformen bezeichnen spezielle Plattformgeometrien, die das Be- und Entladen von Hubtischen mit Handhubwagen erleichtern. Hierbei kann auf den Einsatz von Auffahrrampen oder Gruben verzichtet werden, da die Zinken einfach in die Plattform „einfahren“. Die Palette kann nun einfach auf die Plattform abgesetzt und der Handhubwagen wieder entfernt werden.