Unterfluraufzug

Ihr diskreter und platzsparender Aufzug

  • Hohe Tragkraft:
    Für Lasten von 500 bis 10.000 kg
  • Vielseitig einsetzbar:
    Als Warenaufzug, Müllaufzug oder Autolift
  • Durch Baldachin unauffällig und platzsparend:
    Auf Wunsch mit Pflaster, Fliesen & Co. belegbar


05939 96796-90

Jetzt beraten lassen oder direkt anfragen:

Angebot einholen

05939 96796-90

Jetzt beraten lassen oder direkt anfragen:

Angebot einholen

Schnelle Angebote
Im Schnitt erhalten unsere Kunden ihr Angebot nach nur 1,8 Werktagen, inklusive etwaiger Rückfragen.

5 Jahre Garantie
Wir sind überzeugt von der Qualität unserer Produkte. Daher bekommt jeder Kunde bei uns nicht nur 12 Monate Garantie, sondern mindestens 24 Monate. Schließen Sie bei uns einen Wartungsvertrag ab, verlängert sich dieser Zeitraum sogar auf 60 Monate.

Gelebte Flexibilität
Sie wünschen eine besondere Plattformgeometrie, einzigartige Extras oder einfach nur eine andere Farbe? Wir realisieren was möglich und erlaubt ist.


Die gebräuchlichsten Varianten anfragen

Lassen Sie sich in nur zwei Schritten ein kostenloses Angebot für Ihren Unterfluraufzug erstellen. Anpassungen wie eine andere Nutzlast oder andere Abmessungen können Sie gerne im Feld 'Änderungswünsche' notieren:

Nutzlast: 1.500 kg
Breite: 1.500 mm
Länge: 3.000 mm
Förderhöhe: 3.000 mm

Variante 1 anfragen!

Nutzlast: 1.000 kg
Breite: 1.500 mm
Länge: 2.500 mm
Förderhöhe: 3.000 mm

Variante 2 anfragen!

Nutzlast: 1.500 kg
Breite: 1.400 mm
Länge: 2.000 mm
Förderhöhe: 3.000 mm

Variante 3 anfragen!

Nutzlast: auf Wunsch
Breite: auf Wunsch
Länge: auf Wunsch
Förderhöhe: auf Wunsch

Variante 4 anfragen!


Inhaltsverzeichnis

[ein-/ausklappen]

Was ist ein Unterflur- bzw. Baldachinaufzug?

Ein Unterfluraufzug ist im Grunde genommen ein Güteraufzug mit einem Dach. Bei diesem Aufzugstyp wird der Schachtkopf mithilfe eines Deckels, auch als Baldachin bekannt, verschlossen.

Ein Unterfluraufzug bietet sich immer dann an, wenn ein „verborgener“ Aufzug gewünscht ist: sei es, um den Aufzug möglichst unauffällig in die Umgebung zu integrieren oder weil die Anbringung einer Einhausung an der oberen Haltestelle nicht möglich ist. Dies könnte beispielsweise der Fall sein, wenn sich der Aufzug im Bereich eines öffentlichen Gehwegs befindet oder wenn der Platz im Erdgeschoss weiterhin für Fahrzeuge befahrbar bleiben soll. 

Was wird mit einem Baldachinaufzug transportiert?

Auch wenn ein Unterflur- bzw. Baldachinaufzug grundsätzlich die gleichen Lasten wie ein klassischer Güteraufzug transportieren kann, wird er bevorzugt zur Beförderung von:

  • Mülltonnen und Containern,
  • Paletten mit Getränkekisten oder
  • Autos und Motorrädern

eingesetzt. Hier kommt dem Unterfluraufzug seine Eigenschaft als „versteckter“ Helfer zugute: Nur ein kleiner Metallrand an der oberen Haltestelle deutet darauf hin, dass sich im Untergrund ein Aufzug befindet, da das Dach des Baldachinaufzugs je nach Wunsch mit Rindenmulch, Pflastersteinen, Fliesen oder Parkett belegt werden kann.
Somit eignet sich dieser Aufzugstyp optimal, um beispielsweise Müllcontainer in Innenstadtbereichen zu verbergen oder sein Auto bei beengten Platzverhältnissen in einer versenkbaren Garage unterzubringen.

Ist eine Personenmitfahrt bei Unterfluraufzügen gestattet?

Die Antwort auf diese Frage lautet: Nein, die Mitfahrt von Personen ist nicht erlaubt.
Bei Baldachinaufzügen fehlt an der oberen Haltestelle eine Einhausung, die bei anderen Güter- bzw. Personenaufzügen üblich ist. Infolgedessen entsteht während der Hubbewegung Absturzgefahr (sobald der Deckel den Schacht nicht mehr verschließt) und während des Senkvorgangs Quetschgefahr (wenn sich der Deckel wieder ablegt).

Um die Sicherheit zu gewährleisten, wird der Bediener in die Verantwortung genommen. Er muss sicherstellen, dass sich keine Personen im Gefahrenbereich aufhalten. Deshalb kann der Unterfluraufzug nur von der oberen Haltestelle aus bedient werden, mit Sicht auf den Gefahrenbereich und auch nur im Totmannbetrieb durch eine eingewiesene Person. Eine Bedienung von der Kabine oder von der unteren Haltestelle aus ist nicht zulässig.

Gelegentlich werden wir gefragt, ob anstelle einer Bedienung an der oberen Haltestelle ein Kamerasystem zur Überwachung der Haltestelle eingesetzt werden kann. Leider können wir diesem Wunsch nicht nachkommen. Zwar kann durch ein Kamerasystem beobachtet werden, ob sich eine Person den Gefahrenbereich nähert, aber die Möglichkeiten, die Person wirklich aus dem Gefahrenbereich herauszuhalten, sind zu eingeschränkt.

Typische Anwendungsbereiche von Unterfluraufzügen

Während unsere vereinfachten Güteraufzüge oft im industriellen und gewerblichen Umfeld zu finden sind, sieht dies bei unseren Unterfluraufzügen anders aus. Insbesondere, wenn der Baldachinaufzug als Mülltonnen- oder Autoaufzug verwendet wird, wird er verstärkt im Privatbereich eingesetzt.

Aber auch in Innenstädten sind Unterfluraufzüge anzutreffen. Insbesondere dort, wo eine Nutzung des öffentlichen Raums als Abstellmöglichkeit für Mülltonnen nicht mehr gestattet bzw. gewünscht ist. Oftmals wird ein neuer Schacht an den Keller angeschlossen, um die Müllcontainer direkt aus dem Untergeschoss auf das Straßenniveau transportieren zu können. Gleichzeitig kann die Fläche oberhalb des Aufzugs in der Ruheposition weiterhin als Fußgängerweg genutzt werden. 

Neben der Verwendung als Müllaufzug werden Baldachinaufzüge ebenfalls in Anlieferbereichen von Küchen und Lagerräumen von Restaurants eingesetzt. Oftmals sind beengte Platzverhältnisse ausschlaggebend, da durch den Unterfluraufzug kostbarer Raum an der oberen Haltestelle nutzbar bleibt. 

Aus dem gleichen Grund sind Baldachinaufzüge als versenkbare Garagen beliebt. Zudem kann das Fahrzeug geparkt werden, ohne, dass der Stellplatz von außen erkennbar ist: Der Baldachin bzw. Deckel kann mit Pflastersteinen, Rindenmulch oder Fliesen belegt werden, je nachdem, ob der Unterfluraufzug im Außen- oder Innbereich eingesetzt wird. 

Im Grunde genommen können mit unserem Unterfluraufzug alle Güter transportiert werden. So werden unsere Baldachinaufzüge vereinzelt auch für den Transport von beispielsweise Fahrrädern, Wäschewagen oder Gartenmöbeln verwendet.

Alles in allem kommt der Baldachinaufzug immer dann zum Zug, wenn die Optik entscheidend oder eine Einhausung an der oberen Haltestelle nicht möglich ist. 

Wie funktioniert ein Unterfluraufzug?

Das grundsätzliche Funktionsprinzip eines Unterfluraufzugs kann mit dem eines einfachen hydraulischen Hubtisches verglichen werden.

Genau wie bei einem handelsüblichen Scherenhubtisch wird als Erstes der Elektromotor gestartet. Anschließend befördert eine angeflanschte Pumpe Öl aus dem Tank in die Hydraulikzylinder: Die Plattform fährt nach oben und mit ihr der Baldachin bzw. der Deckel. Nur bei größeren Förderhöhen kann es sinnvoll sein, den Deckel noch kurz auf dem Schacht liegen zu lassen und diesen erst kurz vorm Erreichen der oberen Haltestelle mit anzuheben.

Reicht beim einfachen Scherenhubtisch bereits das Öffnen eines Senkventils aus, um den Senkvorgang einzuleiten, müssen bei einem Baldachinaufzug zusätzliche Sicherheitsventile entsperrt werden. Anschließend sorgt das Eigengewicht der Plattform und der Aufbauten dafür, dass die Hydraulikzylinder wieder einfahren und sich die Plattform senkt.

Was kostet ein Unterfluraufzug?

Beim Kauf spielt der Preis eine wesentliche Rolle. Deswegen möchten wir uns an dieser Stelle näher mit diesem Thema befassen.
Bitte beachten Sie: Da wir uns auf die Herstellung maßgeschneiderter Unterflur- und Baldachinaufzüge spezialisiert haben, ist auch jeder Preis individuell. Wir können deshalb nur eine grobe Kostenschätzung geben und keinen auf den Euro genauen Preis nennen.

Um Ihnen dennoch eine Vorstellung von den Kosten vermitteln zu können, möchten wir uns im Folgenden mit den verschiedenen Einflussfaktoren befassen und ein Beispiel für eine typische Variante durchrechnen.

Was beeinflusst die Anschaffungskosten?

Die Kosten eines Unterfluraufzugs werden maßgeblich von folgenden Faktoren beeinflusst:

  • Plattformgröße: Bei der Plattformgröße kann es zu einem interessanten Phänomen kommen: Je nach Verhältnis von Plattformlänge zur Förderhöhe kann es unter Umständen kostengünstiger sein, sich für eine längere Plattform zu entscheiden. Wir beraten Sie gerne, um die beste Option für Ihr Projekt zu finden.
  • Tragfähigkeit: Bei der Tragfähigkeit verhält es sich relativ einfach: Wünschen Sie eine höhere Tragfähigkeit, kommt es zu höheren Kosten.
  • Förderhöhe: Grundsätzlich führt eine größere Förderhöhe zu einem höheren Preis.
  • Montageort der Aufzugsanlage: Wenig überraschend hat auch der Montageort Einfluss auf die Gesamtkosten: Je weiter der Aufstellungsort von unserem Firmensitz entfernt ist, desto höher sind die Montagekosten.
  • Gestaltung des Deckels: Bei der Gestaltung des Deckels gibt es verschiedene Optionen: So kann dieser beispielsweise für einen LKW überfahrbar ausgeführt oder für die Aufnahme eines Pflasters vorbereitet werden.
  • Anzahl der benötigten Extras & Schutzeinrichtungen: Wird beispielsweise nur eine elektromechanische Sicherheitsverriegelung für eine bauseitige Tür benötigt, ist dies kostengünstiger als die Fertigung und Montage der gesamten unteren Einhausung durch uns.
  • Einsatzort (Innen- oder Außenbereich): Zuletzt hat der Einsatz im Außen- oder Innenbereich Einfluss auf den Anschaffungspreis. Im Außenbereich setzen wir eine Elektrik mit höherer Schutzklasse und eine andere Art der Oberflächenbeschichtung ein. Deshalb ist ein Unterfluraufzug für den Außenbereich teurer als ein Baldachinaufzug für den Innenbereich.

Ein konkretes Beispiel

Anhand der Vielzahl von Einflussfaktoren wird deutlich, dass der Preis für einen Baldachinaufzug sehr individuell ist. Tatsächlich haben wir bereits Projekte innerhalb einer Preisspanne von knapp 20.000 € bis 100.000 € umgesetzt.

Damit Sie eine bessere Vorstellung von den zu erwartenden Kosten bekommen, möchten wir an dieser Stelle ein konkretes Beispiel durchrechnen.

Wir gehen von einem Unterfluraufzug mit folgenden technischen Spezifikationen aus:

  • Förderhöhe: 3.000 mm
  • Nutzlast: 2.000 kg
  • Plattformabmessungen: 2.400 mm x 1.300 mm
  • Deckel aus einfachem Tränenblech, begehbar
  • inkl. Haltestellenführung zur Minimierung von Schwankungen bei Lastübergabe
  • inkl. elektromechanischer Aufzugstür an der unteren Haltestelle

Unter Berücksichtigung dieser Leistungsdaten belaufen sich die Kosten für einen Unterfluraufzug je nach Montageort und ggf. weiteren gewünschten Extras auf etwa 38.000 € bis 45.000 €. Hinzu kommen Kosten für bauseitige Leistungen wie die Erstellung eines erforderlichen Schachtes und den Stromanschluss.

Laufende Betriebskosten

Neben dem Anschaffungspreis eines Unterfluraufzugs sind selbstverständlich auch die laufenden Betriebskosten ein wichtiger Aspekt. Dabei geht es um die Energiekosten für den Betrieb der Anlage und um die Wartung- bzw. Instandhaltungskosten.

Falls Sie nähere Einblicke für die Größenordnung dieser Kostenpunkte wünschen, können wir Ihnen unseren Artikel 'Was kostet ein Hubtisch?' empfehlen.

Kann unser Unterfluraufzug gemietet oder ausgeliehen werden?

Die kurze Antwort auf diese Frage lautet: Nein, unser Unterfluraufzug kann nicht gemietet oder ausgeliehen werden.

Da sich viele der technischen Spezifikationen von Fall zu Fall unterscheiden, gibt es keinen Standardaufzug, der so gut wie überall eingesetzt werden kann. Für gewöhnlich variieren nicht nur die Tragfähigkeiten und Plattformgrößen, sondern auch die Art der benötigten Sicherheitseinrichtungen (je nachdem, welche Einbausituation vorliegt). So kann in einem Fall beispielsweise eine nicht-wärmegedämmte Haltestellentür bereits ausreichen, während in einem anderen Fall eine vollständige Einhausung der unteren Haltestelle notwendig ist.

Ist ein Unterfluraufzug günstiger als ein klassischer Güteraufzug?

Vergleicht man einen vereinfachten Güteraufzug mit einem Baldachinaufzug ähnlicher Größe und Tragfähigkeit, so wird der Unterfluraufzug im Regelfall teurer sein.
Zwar wird bei einem vereinfachten Güteraufzug an der oberen Haltestelle eine zusätzliche Einhausung benötigt, allerdings kann die Einhausung für gewöhnlich günstiger hergestellt werden als das Dach des Unterfluraufzugs. Der Grund hierfür liegt im zusätzlichen Gewicht des Deckels, das von der Hubeinrichtung mit angehobenen werden muss. Dies erfordert eine massivere Ausführung der Hubeinrichtung.

Individuelle Unterfluraufzüge – einfach passend

Genau wie bei unseren Scherenhebebühnen, Hubarbeitstischen & Co. setzen wir auch bei unseren Baldachinaufzügen auf eine leichte, individuelle Anpassbarkeit.

Tragfähigkeit & Plattformabmessungen

Mit am wichtigsten ist, dass der neue Unterfluraufzug Ihre Wünsche in Bezug auf Tragfähigkeit und Größe erfüllt.
Bei uns finden Sie Unterfluraufzüge mit Nutzlasten von 500 kg bis 10.000 kg und Abmessungen, die sich von einer Europalette bis hin zu einer Plattformlänge von mehr als 6 m erstrecken.

Absicherung der unteren Haltestelle

Die untere Haltestelle eines Unterfluraufzugs muss so gesichert werden, dass sich keine Person unbemerkt im Gefahrenbereich aufhalten kann.
Oftmals erfolgt die Absicherung durch einen gemauerten oder betonierten Schacht in Kombination mit einer elektromechanisch gesicherten Aufzugstür. Auf Wunsch können wir Ihnen nicht nur die dazugehörige Aufzugstür anbieten, sondern auch die komplette Einhausung für die untere Haltestelle.

Individuelle Gestaltung des Deckels

Der Deckel eines Unterfluraufzugs bietet zahlreiche Gestaltungsmöglichkeiten. Dabei stehen im Wesentlichen zwei Fragen im Vordergrund:

  1. Soll der Deckel in der eingefahrenen Position überfahrbar sein?
  2. Wie gut soll sich der Deckel optisch in die Umgebung integrieren?

Hinsichtlich der Überfahrbarkeit sind verschiedene Lösungen möglich: von einer einfach begehbaren Version bis hin zu einer Überfahrbarkeit mit einem 40-Tonner. Teilen Sie uns bei Ihrer Anfrage einfach mit, welche Achs- oder Radlast berücksichtigt werden soll.

Auch bei der optischen Gestaltung des Deckels können wir verschiedene Optionen anbieten:

Der Baldachin kann entweder komplett aus Tränenblech gefertigt oder mit einem umlaufenden Rand versehen werden. Der umlaufende Rand ermöglicht die Wahl eines passenden Bodenbelags, der sich harmonisch in die Umgebung einfügt. Beispiele für mögliche Bodenbeläge sind:

  • Pflastersteine
  • Rindenmulch
  • Fliesen
  • ...

Individuelle Farbgebung

Für unsere Unterfluraufzüge bieten wir eine Pulverbeschichtung im Farbspektrum der RAL Classic-Farbpalette an, aus der Sie frei wählen können.
Allerdings empfehlen wir im Außenbereich immer eine Feuerverzinkung der Plattform, um einen hohen Korrosionsschutz zu gewährleiten.

Verschiedene Zugangssysteme

Ein besonderes Augenmerk legen wir auf die Bedieneinheit von Unterfluraufzügen. Dies hat folgenden Grund:

Die meisten Baldachinaufzüge werden als Kelleraufzüge genutzt und verbinden demensprechend den Außenbereich mit dem Untergeschoss des Gebäudes. Da sicherlich niemand Interesse daran hat, ein Einfallstor für Einbrecher zu schaffen, setzen wir im Außenbereich keine Standard-Industriebedienung, sondern eine Bedienung mit eingelassenem Profilzylinder ein. Somit ist ein Öffnen des Bedienungsgehäuses ohne Schlüssel nicht möglich (bzw. nur durch Beschädigung der Bedieneinheit). Auch ein einfaches Überbrücken des Schlüsselschalters wird auf diese Weise verhindert.

Zusätzliche Sicherheit bietet der Einsatz einer RFID-Bedienung. Wie der Name es bereits vermuten lässt, wird hier ein RFID-Chip ausgewertet, um die Bedienung des Aufzugs überhaupt zu ermöglichen.
Der Clou dabei: Die Auswerteeinheit der RFID-Einheit befindet sich im Hauptschaltschrank des Unterfluraufzugs und die Signale von der Leseeinheit zur Auswerteeinheit werden kodiert übertragen. Somit reicht selbst ein Aufbrechen des Bedienungsgehäuses zum Überbrücken nicht aus.

Über welche Schutzeinrichtungen verfügt ein Baldachinaufzug?

Wie Sie eventuell bereits festgestellt haben, hat die Sicherheit bei unseren Maschinen und Anlagen einen hohen Stellenwert. Neben einer entsprechend stabilen mechanischen Auslegung gehören selbstverständlich auch diverse Sicherheitseinrichtungen dazu:

Absicherung der Bedieneinheit

Eine der grundlegendsten Sicherheitsmaßnahmen ist die Beschränkung der Bedienung. Schließlich möchten wir verhindern, dass Einbrecher Zugang zum Gebäude erhalten oder ungeeignete Personen den Unterfluraufzug bedienen.

Daher werden die Baldachinaufzüge, wie bereits erwähnt, entweder mit einem Schlüssel oder einem RFID-Chip gegen unbefugte Nutzung gesichert.

Einhausung der unteren Haltestelle

Die Bedienung des Unterfluraufzugs erfolgt stets von der oberen Haltestelle aus. Dennoch könnte an der unteren Haltestelle eine potenziell gefährliche Situation entstehen, beispielsweise wenn sich eine Person unbemerkt unterhalb der angehobenen Plattform bewegt.

Aus diesem Grund muss die untere Haltestelle gegen unbefugten Zutritt gesichert werden. Dies wird durch eine Kombination aus vollständiger Einhausung und elektromechanischer Sicherheitsverriegelung erreicht.
Für gewöhnlich werden drei Seiten des Unterfluraufzugs entweder durch einen Betonschacht oder eine Metalleinhausung abgeschirmt. Der Zugang erfolgt durch eine Aufzugstür mit integrierter Sicherheitsverriegelung. Ein Öffnen der Zugangstür ist nur möglich, wenn sich die Plattform des Unterfluraufzugs an der unteren Haltestelle befindet. Ein Verfahren des Aufzuges wiederum nur, wenn die Zugangstür geschlossen und verriegelt ist.

Leitungsbruchsicherungen direkt an den Zylindern

Selbstverständlich muss der Unterfluraufzug nicht nur gegen eine fehlerhafte Bedienung, sondern auch gegen einen möglichen technischen Defekt abgesichert werden. So setzten wir bei unseren Hubeinrichtungen auf eine Kombination aus Senkbremsventilen und elektrisch entsperrbaren Ventilen.

Selbst, wenn eine hydraulische Zuleitung vollständig abreißen sollte, ist ein Absenken der Plattform ohne aktiven Senkbefehl ausgeschlossen. Wurde der Senkbefehl allerdings bereits gegeben, verhindern die Senkbremsventile ein Absenken mit mehr als der erlaubten Nenngeschwindigkeit.

Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie in unserem Artikel 'Schutzeinrichtungen am Hubtisch: Hydraulikventile​​​​​​'.

Sicherheitsabschaltung kurz vorm Eintauchen des Baldachins

Wie bereits erwähnt, ist das Eintauchen bzw. Ablegen des Deckels auf die Schachtöffnung ein heikler Moment. Zwischen dem Deckel des Unterfluraufzugs und dem umliegenden Grund besteht insbesondere für die Füße der umstehenden Personen eine erhöhte Quetschgefahr.

Aus diesem Grund stoppen unsere Baldachinaufzüge ca. 150 mm vor der finalen Ablegeposition. Dies soll den Bediener nochmals darauf aufmerksam machen, den Gefahrenbereich zu kontrollieren und eventuell anwesende Personen anzuweisen, sich in sichere Entfernung zu begeben.

Wartungsstützen

Ein Unterfluraufzug muss nicht nur während des regulären Betriebs sicher sein, sondern auch bei etwaigen Reparatur- oder Wartungsarbeiten. Deshalb liefern wir alle Aufzüge mit Wartungsstützen aus. Die Wartungsstützen sind so dimensioniert, dass sie eine voll beladene Kabine mit Nenngeschwindigkeit aufhalten können.

Sollte die Aufzugsplattform nach dem Betreten des Gefahrenbereichs unterhalb der angehobenen Plattform ungewollt absinken, gewährleisten die zuvor gesetzten Wartungsstützen einen sogenannten „minimalen Lebensraum“.

Abschließbarer Hauptschalter an der Hauptsteuerung

Die Möglichkeit, die Anlage durch einen Hauptschalter spannungsfrei zu schalten, ist vor allem während Wartungsarbeiten wichtig. Durch ein Schloss wird ein ungewolltes Wiedereinschalten der Anlage sicher verhindert. 

Wie viel Platz benötigt ein Unterfluraufzug?

Die Antwort auf diese Frage ist nicht einfach. Je nachdem wie das Verhältnis von Förderhöhe zu Plattformlänge ist, wird beispielsweise eine unterschiedlich große Unterfahrt für den Aufzug benötigt.
Auch die Plattformabmessungen sind bei allen Unterfluraufzügen verschieden. Allerdings hängt die Plattformgröße zumeist wesentlich von der zu transportierenden Last ab.
Im Regelfall wird zur Plattformbreite ein Aufschlag von grob 200 mm für die Stützen hinzugerechnet. Zusätzlich wird ein umlaufender Luftspalt von 15 - 25 mm benötigt und gegebenenfalls ein externer Aufstellraum für den Schaltschrank und das Hydraulikaggregat.

Bevor Sie sich mit diesen Angaben allerdings Ihre Raumplanung beginnen, empfehlen wir ein kurzes Gespräch mit uns. Gerade bei Baldachinaufzügen kann es günstiger sein, sich für eine etwas längere Kabine zu entscheiden.

Wie wird der Unterfluraufzug vor Witterungseinflüssen geschützt?

In den meisten Fällen wird der Unterfluraufzug im Außenbereich eingesetzt. Doch wie kann der Unterfluraufzug vor Witterungseinflüssen geschützt werden, sodass eine lange Lebensdauer garantiert ist?

Schutz vor Wasser

Als erstes widmen wir uns der Oberflächenbeschichtung der einzelnen Komponenten. Obwohl das Badverzinken im Vergleich zu einer Lackierung oder einer Pulverbeschichtung aufwändiger ist, bietet die Feuerverzinkung doch die bessere Widerstandsfähigkeit. Aus diesem Grund werden unsere Unterfluraufzüge im Außenbereich stets mit einer feuerverzinkten Plattform, einem feuerverzinkten Deckel und einem feuerverzinkten Unterrahmen ausgestattet.

Die Notwendigkeit einer entsprechenden Beschichtung für Deckel und Plattform liegt auf der Hand: Schließlich haben diese direkten Kontakt mit der Umgebung und müssen sowohl mechanische Belastungen durch das Be- und Entladen als auch chemischen Beanspruchungen durch Streusalz, Regen & Schnee standhalten.

Aber warum setzen wir auch bei unseren Unterrahmen auf eine feuerverzinkte Ausführung?
Unterfluraufzüge sind nie vollständig regendicht und spätestens während des Gebrauchs kann Feuchtigkeit in den Schacht gelangen. Zwar sollte der Schacht mit einem Ablauf oder einem Pumpensumpf ausgestattet sein, aber von Zeit zu Zeit können diese verstopft sein. Damit ein minimaler Wasserstand in der Schachtgrube nicht zu einem Problem führt, wird bei uns auch der Unterbau feuerverzinkt.

Um den Baldachinaufzug optimal zu schützen, setzen wir nicht nur auf eine entsprechende Oberflächenbeschichtung, sondern auch auf eine durchdachte Gestaltung seiner Umgebung.
Idealerweise sollte das Gelände in Richtung des Unterfluraufzugs leicht ansteigen, um Starkregen besser standzuhalten. Darüber hinaus empfehlen wir die Verwendung einer umlaufenden Regenrinne bzw. eines Grubenkantenschutzes mit integrierter Regenrinne (weitere Informationen zur Minimierung des Wassereintritts erhalten Sie in unserem Artikel: 'Abdichten eines Unterfluraufzugs').

Der verbleibende Anteil an Regen- oder Schmelzwasser, der in die Schachtgrube gelangt, muss durch eine Entwässerung beseitigt werden. Welche Art der Entwässerung geeignet und gestattet ist, hängt von der genauen Einbausituation und von den Vorschriften vor Ort ab. Grundsätzlich denkbar sind je nach Grundwasserstand beispielsweise Sickergruben, Pumpensümpfe oder einfache Ablaufkanäle.

Schutz vor Kälte

In der Regel stellen eher hohe Außentemperaturen für den Unterfluraufzug kein Problem dar. Deshalb widmen wir uns speziell dem Thema Kälte.

Gerade in Hinblick auf eindringendes Regenwasser könnte man auf die Idee kommen, einfach eine Gummidichtung am Deckel des Unterfluraufzugs anzubringen. Unsere Erfahrung zeigt jedoch, dass dies bei Kälte zu Problemen führen kann: Wird die Gummidichtung bei tiefen Außentemperaturen nicht in kürzeren Abständen gefettet, besteht die Gefahr, dass diese am Untergrund festfriert und beim nächsten Hubvorgang beschädigt wird (deshalb empfehlen wir auch einen geländeseitigen Wasserschutz).

Darüber hinaus kann Kälte zu Komplikationen beim hydraulischen Antrieb führen, da Hydrauliköl bei niedrigen Temperaturen zähflüssiger wird. Um diese Problematik zu umgehen, raten wir dazu, das Hydraulikaggregat innerhalb des Gebäudes zu platzieren und im Außenbereich dünnflüssigeres Hydrauliköl zu verwenden.
Sind am Aufstellungsort extrem niedrige Temperaturen nichts Ungewöhnliches, könnte der Einsatz einer Tankheizung in Betracht gezogen werden.

Wie läuft die Auftragsabwicklung bei der Janzen Lifttechnik GmbH klassischerweise ab?

Nachdem wir uns mit den Gestaltungsmöglichkeiten eines Unterfluraufzugs beschäftigt haben, stellt sich die Frage, wie es nach Ihrer Anfrage weitergeht. Wann können Sie mit einem Angebot rechnen? Wie gestaltet sich der weitere Projektablauf? Und welche Schritte sind bauseitig zu erledigen?

Wie erhalte ich ein passendes Angebot?

Alles beginnt selbstverständlich mit Ihrer Anfrage. Falls Sie bereits sehr genau wissen, was Sie möchten, empfehlen wir Ihnen entweder das allgemeine Anfrageformular oder das spezifische Anfrageformular für eine der drei üblichen Varianten (Änderungswünsche werden natürlich berücksichtigt).

Wenn Sie über ein Leistungsverzeichnis und/oder Pläne der Einbausituation verfügen, könnte der Versand einer E-Mail an info@j-lifte.com eine geeignete Option sein.

Benötigen Sie eine Beratung und sind sich beispielsweise nicht sicher, welche Plattformabmessungen für Ihren Anwendungsfall die richtigen sind, stehen wir Ihnen gerne telefonisch unter 05939 96796-90 zur Seite.

Nachdem wir Ihre Anfrage erhalten haben, wird diese von einem technisch erfahrenen Mitarbeiter geprüft und bearbeitet, damit Sie umgehend ein passendes Angebot erhalten. Die durchschnittliche Bearbeitungszeit für Angebote beträgt 1,8 Werktage.

Wie geht es nach der Bestellung weiter?

Wenn Sie sich für unser Angebot entscheiden, wird Ihre Bestellung aufgenommen und als Auftrag an unsere Konstruktionsabteilung weitergeleitet. In der Regel erhalten Sie innerhalb von 2 - 3 Wochen Ihre Werkplanung. Diese beinhaltet Angaben zur benötigten Unterfahrt, zur Verlegung der Leerrohre und den Abmessungen des Deckendurchbruchs bzw. der Schachtinnenmaße.

Nachdem Sie die Planung überprüft haben und sie Ihren Wünschen entspricht, geben Sie uns eine kurze Rückmeldung und der Auftrag wird in den Produktionsprozess eingegliedert. Wenn Sie mehr über den Herstellungsprozess erfahren möchten, empfehle ich Ihnen unseren Artikel 'Wie ein Scherenhubtisch entsteht …'.

Parallel zur Fertigung des Unterfluraufzugs können Sie die bauseitig erforderlichen Arbeiten durchführen lassen. Dazu gehören beispielsweise die Verlegung der elektrischen Zuleitung und die Schaffung der benötigten Unterfahrt.

Etwa zwei bis drei Wochen vor dem möglichen Montagetermin werden wir uns bei Ihnen melden, um organisatorische Details zu klären. Die eigentliche Montage des Unterfluraufzugs ist im Regelfall in zwei bis drei Tagen abgeschlossen, natürlich abhängig von den Gegebenheiten vor Ort.

Nach der Installation erfolgen die Einweisung des zukünftigen Bedienpersonals und die Abnahme des Baldachinaufzugs.

Da uns folgende Frage häufiger gestellt wird: Die Montage erfolgt durch unser eigenes Personal, damit Sie sicher sein können, dass sich die Monteure auf der Baustelle auch wirklich mit dem Unterfluraufzug auskennen.

Welche Arbeiten müssen bauseitig ausgeführt werden?

Obwohl wir Ihnen gerne so viel Arbeit wie möglich abnehmen möchten, ist dies nicht in allen Fällen sinnvoll. So sind wir im Herzen Maschinenbauer, aber keine Bauunternehmer. Aus diesem Grund sind bestimmte Arbeiten bauseitig auszuführen. Dazu gehören unter anderem:

  • Die Erstellung der benötigten Aufzugsunterfahrt gemäß den von uns übermittelten geometrischen Abmessungen.
  • Die Bereitstellung eines elektrischen Übergabepunktes (z. B. eine CEE-Steckdose oder ein abschließbarer Hauptschalter) als Schnittstelle zwischen der Gebäude- und unserer Anlagenelektrik.
  • Gegebenenfalls die Herstellung eines Schachtes inklusive der benötigten Leerrohre oder eines entsprechend dimensionierten Deckendurchbruchs.

Je nach gewünschtem Einsatzort können weitere Arbeiten hinzukommen (z. B. die Beantragung einer Straßensperrung, die Auseinandersetzung mit dem Thema Brandschutz oder die Klärung der erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen gegen austretendes Öl).

Einen Überblick über weitere bauseitige Leistungen finden Sie auf unserer Seite: 'Bauseitige Leistungen'.

Ist ein nachträglicher Einbau eines Unterfluraufzugs möglich?

Wenn Sie einen Unterfluraufzug nachträglich einbauen möchten, sind folgende Voraussetzungen entscheidend:

  • Sie verfügen über eine ausreichend große Grundfläche, um den Aufzug inklusive der Einhausung unterzubringen.
  • Sie können eine Unterfahrt realisieren und haben beispielsweise kein Problem mit eindringendem Grundwasser.

Oft bietet sich für einen nachträglichen Einbau ein vorgelagerter Schacht an. Das bedeutet, vor dem eigentlichen Gebäude wird ein neuer Kellerschacht hergestellt, in dem ein entsprechender Unterfluraufzug untergebracht werden kann.
Dies hat den Vorteil, dass weder nutzbare Fläche innerhalb des bestehenden Gebäudes eingebüßt wird noch breite Zuwege geschaffen werden müssen. Zudem erleichtert es im Regelfall die Montage des Baldachinaufzugs.

Allerdings sind wir Maschinenbauer und keine Bausachverständige. Daher empfiehlt sich für eine solche Planung ein Gespräch zwischen Ihrem Architekten und uns, um mögliche Ausführungsoptionen auszuloten.

Unterfluraufzüge und der Brandschutz

Da die meisten Unterfluraufzüge eine Verbindung zwischen Keller und Außenbereich herstellen, muss man sich glücklicherweise beim Einbau eines Baldachinaufzugs nur selten mit dem Thema Brandschutz beschäftigen.
Anders sieht dies bei den klassischen vereinfachten Güteraufzügen aus, da sie oft zwei verschiedene Brandabschnitte innerhalb eines Gebäudes vereinen.

Trotzdem möchten wir uns kurz mit dem Thema Brandschutz befassen.
Eins vorweg: Wir sind keine Brandschutzexperten und aufgrund der Vielzahl verschiedener Vorgaben ist dies leider auch kein Thema, in das man sich auf die Schnelle einarbeiten kann. Betrachten Sie daher die hier aufgeführten Punkte bitte nur als Anregung und wenden Sie sich bei Bedarf an einen Fachmann.

Eine Kombination aus Aufzugstechnik und Brandschutz ist nicht immer ganz unproblematisch. Brandabschnitte werden durch raumabschließende Bauteile wie beispielsweise Türen, die widerstandsfähig gegen Feuer und/oder Rauch sind, voneinander getrennt. Allerdings müssen wir für unsere Unterfluraufzüge zur Schachtinnenseite bündig eingebaute Drehtüren einsetzen, die keine Vorsprünge aufweisen. Schiebetüren, wie sie bei Personenaufzügen üblich sind, sind für uns daher keine Lösung. Die erhältlichen Drehtüren verfügen jedoch maximal über eine brandhemmende Wirkung, unterstützen aber keine Brandschutzklassen (wie es z. B. bei einer T30-Tür der Fall ist). 

Nun könnte man auf die Idee kommen und den Aufzugsschacht zum Brandabschnitt der unteren Haltestelle zählen. Somit wäre zwischen der unteren Haltestelle und dem Aufzugsschacht keine Brandabschottung erforderlich und es könnte eine einfache Aufzugs-Drehtür eingebaut werden.
Dies ist allerdings aus folgendem Grund nicht zulässig: Der neue Brandabschnitt würde eine Brandabschottung zwischen dem Aufzugsschacht und der oberen Haltestelle erforderlich machen. Das heißt, der Baldachin müsste über eine Brandschutzklasse verfügen. Dies ist leider aufgrund der unvermeidbaren Luftspalte und der notwendigen Maßgaben für den Deckel ausgeschlossen.

Wie bekommen wir den Brandschutz und ein Unterfluraufzug denn jetzt unter einen Hut?
Viele unserer Kunden setzen auf einen vorgelagerten Raum bzw. eine vorgelagerte Brandschutztür. An der unteren Haltestelle wird direkt vor dem Aufzug ein kleiner Vorraum geschaffen, der gleichzeitig als Aufstellort für das Aggregat genutzt werden kann. Der Vorraum und der Aufzugsschacht werden zum Brandabschnitt der oberen Haltestelle gezählt und durch eine Brandschutzmauer vom restlichen Keller abgegrenzt. Der Zugang zum Vorraum erfolgt über eine Brandschutztür. Da sich die Brandschutztür nicht direkt am Aufzugsschacht befindet, muss sie keine aufzugstechnischen Anforderungen erfüllen (wie z. B. eine elektromechanische Sicherheitszuhaltung mit ausreichendem Performancelevel). Für die Aufzugs-Drehtür müssen keine Brandschutzvorgaben beachtet werden, da der Aufzugsschacht und der Vorraum zum gleichen Brandabschnitt gehören. Wird dieses Konzept bereits in der Planungsphase berücksichtigt und ist ausreichend Raum vorhanden, stellt dies unserer Meinung nach die einfachste Möglichkeit dar, das Thema Brandschutz und die Installation eines Unterfluraufzugs miteinander zu vereinen.

Ein kleiner Tipp zum Aggregat: Möchten Sie das Aggregat und die Hauptsteuerung nicht im Vorraum unterbringen, kann die Verrohrung zum Aggregat auf Wunsch brandschutzkonform ausgelegt werden. In mehreren unserer Projekte kam beispielsweise das System Conlit 150 U aus dem Hause Rockwool zum Einsatz.

Ist der Unterfluraufzug einbruchsicher?

Wirklich einbruchsicher wird vermutlich kein Gebäudezugang sein. Jedoch wird der Unterfluraufzug bei richtiger Gestaltung zumindest nicht die erste Wahl für einen Einstieg darstellen.

Was sollte vermieden werden? Immer wenn ein Unterfluraufzug einen Keller mit dem Außenbereich verbindet, sollte keine klassische Industriebedienung eingesetzt werden. Ein Einbrecher, der bereits ein wenig elektrotechnisches Wissen besitzt, könnte den Schlüsselschalter mit einem einfachen Schraubendreher überbrücken und sich so Zugang zum Gebäude verschaffen. Verfügen Sie über eine einfache Industriebedienung im Außenbereich sollten Sie deshalb stets daran denken, die Anlage spannungsfrei zu schalten.

Gerade im öffentlich zugänglichen Außenbereich ist eine andere Bedienungsart sinvoller: Es empfiehlt sich zumindest eine Bedienung mit eingelassenem Profilzylinder. Wir verwenden für diese Fälle beispielsweise Steuerungskästen, die sich nur mit dem dazugehörigen Schlüssel auseinanderbauen lassen. Dadurch ist eine Überbrückung des Profilzylinders nur möglich, wenn die Beschädigung der Bedieneinheit in Kauf genommen wird.

Um auch bei Vandalismus gewappnet zu sein, bieten wir als zusätzliche Sicherheit eine RFID-Zugangskontrolle an: Die Tasten der Bedienung werden nur freigeschaltet, wenn zuvor die Berechtigung mittels eines RFID-Chips nachgewiesen wurde. Der Clou hierbei: Die Prüfung, ob ein bestimmter Chip über eine ausreichende Berechtigung verfügt, erfolgt nicht innerhalb der Bedienung, sondern im Schaltschrank des Unterfluraufzugs. Dieser befindet sich sicher im Gebäude. Die Übertragung der entsprechenden Informationen erfolgt codiert, sodass eine einfache Überbrückung nicht möglich ist.

Wartungen, Ersatzteile & Störungen

Auch wenn im besten Fall nie Störungen bei Ihrem Unterfluraufzug auftreten, schadet es nicht, sich mit dem Thema Ersatzteile & Störungen auseinanderzusetzen.

Wie häufig muss ein Unterfluraufzug gewartet werden?

Je nachdem, wie tief man in das Thema Wartungen einsteigt, sind bei einem Unterfluraufzug tägliche, monatliche und jährliche Arbeiten durchzuführen. Während sich die tägliche Wartung auf eine Sichtprüfung beschränkt (beispielsweise, ob erkennbare Beschädigungen an der Bedienung vorhanden sind), kann man bei der Jahreswartung von der ersten "ernsthaften" Wartung sprechen.

Bei der Jahreswartung wird zum Beispiel das Hydrauliköl ausgetauscht und die Lager auf ein zu großes Spiel untersucht. Nähere Informationen zu den Wartungsarbeiten finden Sie in unserem Artikel 'Wartungsarbeiten am Scherenhubtisch' oder in der mitgelieferten Anlagendokumentation unserer Maschinen.

Wer kann die Wartung an einem Baldachinaufzug durchführen?

Grundsätzlich kann die Wartung am Unterfluraufzug von jeder entsprechend ausgebildeten Fachkraft durchgeführt werden. Daher haben Sie die Möglichkeit, einen lokalen Betrieb zu beauftragen, der sich in den Bereichen Hydraulik, Elektrik und Mechanik auskennt und über entsprechendes Fachpersonal verfügt.

Möchten Sie Ihren Baldachinaufzug lieber vom Hersteller warten lassen, um beispielsweise die Gewährleistung auf fünf Jahre zu verlängern, können wir Ihnen gerne ein passendes Angebot inklusive dazugehörigem Wartungsvertrag zukommen lassen. Um die Wartungskosten möglichst gering zu halten, kombinieren wir immer mehrere Termine in Ihrer Region miteinander, sodass nur anteilige Anfahrtskosten anfallen.

Bietet die Janzen Lifttechnik GmbH einen 24-h-Service?

Durch eine einfache und robuste Bauweise können wir die Anzahl an Störungen glücklicherweise gering halten. So traten im letzten Jahr bei einer vierstelligen Anzahl aktiver Anlagen nur knapp sechzig Störungsmeldungen auf (und diese beinhalteten u. a. auch eingedrückte Not-Aus-Schalter).

Dennoch kann es natürlich zu einem Problem kommen, das Sie nicht alleine bewältigen können. In diesem Fall bietet es sich zunächst an, uns unter 05939 96796-90 anzurufen oder eine kurze E-Mail an info@j-lifte.com zu schicken. Ein Anruf ist zu den üblichen Bürozeiten möglich. Einen 24-h-Service bieten wir momentan nicht.

Ein Großteil der auftretenden Störungen kann häufig bereits am Telefon geklärt und behoben werden. Für den verbleibenden Anteil organisieren wir schnellstmöglich einen Techniker, damit Sie Ihren Unterfluraufzug schnellstmöglich wieder in Betrieb nehmen können. Die Zeitangabe „schnellstmöglich“ ist hier leider weit gefasst, da dies unter anderem davon abhängt, ob individuelle Bauteile neu gefertigt werden müssen (zum Beispiel, wenn die Steuerung durch einen Wasserschaden beschädigt wurde).

Verfügt die Steuerung des Unterfluraufzugs über ein Fernwartungsmodul?

Sollte ein einfaches Telefonat nicht mehr ausreichen, besteht die Möglichkeit, dass Sie uns Zugang zur Anlagensteuerung des Aufzugs gewähren. Jeden unserer Aufzüge bereiten wir so vor, dass er in Ihr Netzwerk eingebunden werden und anschließend mit uns in Verbindung treten kann.
Durch den Fernzugriff sind wir in der Lage zu erkennen, ob ein Sensorzustand auffällig ist, die Anlage überladen wurde usw.
Im letzten Jahr konnten wir durch den Einsatz dieser Technologie knapp 4/5 aller Störungen direkt per Telefonat beseitigen.

Wie lange kann ich Ersatzteile für meinen Aufzug erhalten?

Gesetzlich sind wir dazu verpflichtet unsere Anlagen zehn Jahre lang mit Ersatzteilen zu versorgen. Selbstverständlich sind wir daran interessiert, die Ersatzteilversorgung über die Mindestdauer hinaus zu gewährleisten. Aus diesem Grund speichern wir von jeder ausgelieferten Anlage einen digitalen Zwilling. Dies ermöglicht es uns, jederzeit den genauen Aufbau auch von älteren Anlagen einzusehen und eventuell vorhandene individuelle Bauteile nachzubauen. 
Von den digitalen Zwillingen wird täglich eine Sicherheitskopie erstellt und auf acht Datenträgern an verschiedenen physischen Orten gesichert. Ein Datenverlust sollte somit kaum auftreten.

Apropos individuelle Bauteile: Dies dürfte einer der größten Stärken unserer Unterfluraufzüge sein. Im Gegensatz zu anderen Herstellern von Unterfluraufzügen setzen wir bei der Anlagensteuerung auf standardisierte Industriekomponenten, die Sie in jedem gut sortierten Elektrogroßhandel finden und nicht auf individuell produzierte Schaltplatinen.
So können Sie bei Bedarf einen neuen Endschalter oder auch eine neue SPS direkt beim Großhandel bestellen und sind weder in puncto Preis noch Verfügbarkeit auf uns allein angewiesen.

Häufige Fragen & unsere Antworten

Wie schnell darf ein Unterfluraufzug verfahren?

Um nicht in den Regelbereich der Aufzugsrichtlinie zu fallen, darf eine Geschwindigkeit von 150 mm/s nicht überschritten werden. Unserer Erfahrung nach ist es allerdings sinnvoll, die Geschwindigkeit des Unterfluraufzuges nicht auf über 80 mm/s zu steigern. In diesen Bereichen ist ein sauberes Abrollen aller Lagerstellen und somit eine lange Lebensdauer gewährleistet.

Bietet Ihr Ausschreibungsunterlagen zum Download an?

Im Downloadbereich für Ausschreibungsunterlagen finden Sie Ausschreibungsvorlagen für Unterfluraufzüge.

Kann man gebrauchte Unterfluraufzüge kaufen?

Leider führen wir weder gebrauchte Unterfluraufzüge, noch haben wir fertige Unterfluraufzüge auf Lager. Gerade wenn zwei Etagen miteinander verbunden werden sollen, müssen zahlreiche verschiedener Parameter berücksichtigt werden, die alle Einfluss auf die Gestaltung des Unterfluraufzugs haben.
Somit ist es relativ unwahrscheinlich, dass der Unterfluraufzug eines Kunden unverändert bei einem anderen Kunden installiert werden kann.

Ist die Janzen Lifttechnik GmbH ein Hersteller oder ein Händler?

Wir sind Hersteller und sowohl die Konstruktion, der Stahlbau als auch die Endmontage erfolgen in Deutschland, genauer gesagt an unserem Standort in Niedersachsen.

Kann der Unterfluraufzug in der eingefahrenen Position überfahren werden?

Dies hängt ganz von Ihren Wünschen ab. Folgende Belastungsarten sind möglich: angefangen vom einfachen Begehen des Deckels in der eingefahrenen Position bis hin zu einer Achslast von 16.000 kg.

Ist ein Automatikbetrieb bei Unterfluraufzügen möglich?

Ein Automatikbetrieb ist bei Unterfluraufzügen aufgrund der fehlenden Einhausung an der oberen Haltestelle nicht gestattet. Beim Einsatz eines Automatikbetriebs wäre die Gefahr zu hoch, dass sich der Bediener von der Bedienstelle entfernt und der Gefahrenbereich nicht mehr überwacht wird.

Ist eine Personenmitfahrt möglich?

Nein, Unterfluraufzüge sind nicht für eine Personenmitfahrt zugelassen.

Wer darf einen Unterfluraufzug bedienen?

Unterfluraufzüge dürfen nur von einem beschränkten Personenkreis bedient werden:

  • Der Bediener muss mindestens 16 Jahre alt sein.
  • Der Bediener muss über eine Einweisung in die Anlage verfügen.
  • Der Bediener muss geistig und körperlich in der Lage sein, die Anlage zu bedienen. Dabei ist auch eine temporäre Störung (z. B. durch Alkoholkonsum) zu beachten.
  • Der Bediener muss die Anlagendokumentation gelesen und verstanden haben.
Ist ein separater Maschinenraum erforderlich?

Ein separater Maschinenraum für die Antriebseinheit ist nicht zwingend erforderlich. In öffentlich zugänglichen Bereichen ist er allerdings durchaus sinnvoll, um Manipulationen an der Anlage vorzubeugen.

Kann der Unterfluraufzug mehr als zwei Etagen anfahren?

Theoretisch kann ein Unterfluraufzug auch mehr als zwei Etagen anfahren, sofern die unteren Etagen mit einer zugelassenen Sicherheitseinhausung abgesichert sind. In der Praxis ist ein solcher Fall allerdings äußerst selten und wurde von uns bisher noch nicht umgesetzt.

Wie laut ist der Unterfluraufzug bzw. das Antriebsaggregat?

Die Lautstärke des eigentlichen Unterfluraufzugs ist vergleichbar mit der eines handelsüblichen Scherenhubtisches. An der Hebeeinrichtung selbst entstehen neben dem akustischen Warnsignal nur Abrollgeräusche und minimale Geräusche durch das fließende Hydrauliköl.
Das Hydraulikaggregat erzeugt eine Lautstärke von 70 dB(A) in 1 m Entfernung und 1 m Höhe, wenn es in der Standardleckölwanne auf dem Boden befestigt ist. Abhängig von der Nutzungsfrequenz und den Betriebszeiten kann es daher sinnvoll sein, das Hydraulikaggregat in einem separaten Raum unterzubringen.

Kann die Janzen Lifttechnik GmbH auch den benötigten Aufzugsschacht inklusive der Grube herstellen?

Leider nein. Hierfür ist die Beauftragung eines Bauunternehmens erforderlich.

Kann ein Unterfluraufzug in einem Bestandsgebäude installiert werden?

Ja, das ist grundsätzlich möglich, sofern die erforderliche Schachtgrube und der notwendige Deckendurchbruch realisiert werden können.
Oft wird in solchen Fällen ein Aufzugsschacht an das Gebäude angebaut und ein nachträglicher Durchbruch zum Gebäudekeller geschaffen.

Bietet die Janzen Lifttechnik GmbH eine jährliche Wartung der installierten Unterfluraufzüge an?

Ja, gerne unterbreiten wir Ihnen ein passendes Angebot für eine Jahreswartung.
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, die Wartung und UVV-Prüfung durch eigenes Fachpersonal oder eine Fachfirma durchführen zu lassen.

Müssen Unterfluraufzüge vom TÜV abgenommen werden?

Unter Beachtung einer maximal zulässigen Fördergeschwindigkeit fallen Unterfluraufzüge nicht unter die Aufzugsrichtlinie und zählen somit nicht zu den überwachungsbedürftigen Anlagen. Somit ist eine Prüfung durch den TÜV oder die DEKRA zwar möglich, jedoch nicht zwingend vorgeschrieben.

Nicht zu verwechseln ist dies allerdings mit der Prüfpflicht im Allgemeinen. So müssen alle Arbeitsmittel in regelmäßigen Intervallen (zumeist jährlich) einer UVV-Prüfung unterzogen werden. Dies gilt auch für die von uns hergestellten, gewerblich genutzten Unterfluraufzüge.

Wie lange gilt die Garantie für meinen Unterfluraufzug?

Standardmäßig gewähren wir eine Garantie von 24 Monaten auf unsere Unterfluraufzüge. Bei Abschluss eines Wartungsvertrags mit entsprechender Laufzeit verlängert sich diese Garantie auf 60 Monate.

Kann ich ein CAD-Modell des Unterfluraufzugs erhalten?

Nach Abschluss der Werkplanung bzw. der Konstruktionsphase können wir Ihnen gerne ein CAD-Modell Ihres Unterfluraufzugs zukommen lassen. Für einen Austausch von 3D-Modellen verwenden wir standardmäßig das .stp-Format, von 2D-Modellen das .dxf-Format. Alternative Formate sind nach Rücksprache möglich.

Wie gut ist die Ersatzteilversorgung?

Dieser Punkte dürfte einer der größten Vorteile unserer Produkte sein. Auch wenn es für die Aufzugsbranche eher unüblich ist, verdienen wir unser Geld mit dem Verkauf und der Installation von neuen Unterfluraufzügen und nicht durch den Abschluss von Serviceverträgen und der damit zusammenhängenden Ersatzteilversorgung.

Aus diesem Grund verwenden wir bei unseren Baldachinaufzügen möglichst marktübliche Standardkomponenten. So steuern wir die verschiedenen Haltestellen des Aufzugs über handelsübliche Sensoren an. Auch die Auswertung erfolgt nicht über eine herstellerindividuelle Platine, sondern über eine speicherprogrammierbare Steuerung, wie sie in jedem gut sortierten Elektrogroßhandel zu finden ist.

Somit sind Sie bei der Ersatzteilversorgung nicht allein auf uns angewiesen. Wenn Sie es wünschen, können Sie das entsprechende Ersatzteil natürlich auch von uns beziehen. Alle Standardkomponenten sind bei uns auf Lager.

Wie lange dauert es in der Regel, bis ich ein Angebot erhalte?

Im Durchschnitt erhalten unsere Kunden ihr Angebot nach 1,8 Werktagen.

Welche Tragfähigkeiten sind bei einem Unterfluraufzug möglich?

Die tatsächlich realisierbare Tragfähigkeit hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel den exakten Plattformabmessungen, der Förderhöhe und der Gestaltung des Deckels.
Üblich sind Tragfähigkeiten im Bereich von 500 kg bis 3.000 kg. Es lassen sich aber auch Tragfähigkeiten von bis zu 10.000 kg umsetzen.

Nutzlast: 1.250 kg
Breite: 1.770 mm
Länge: 2.190 mm
Nutzhub: 2.270 mm

Direkt anfragen!

Nutzlast: 750 kg
Breite: 1.670 mm
Länge: 1.670 mm
Nutzhub: 3.650 mm

Direkt anfragen!

Nutzlast:1.000kg
Breite:1.500mm
Länge:2.700mm
Nutzhub:3.300mm

Direkt anfragen!

 

Nutzlast: 1.000 kg
Breite: 1.175 mm
Länge: 2.770 mm
Nutzhub: 3.000 mm

Direkt anfragen!

Nutzlast: 1.300 kg
Breite: 1.500 mm
Länge: 2.500 mm
Nutzhub: 3.000 mm

Direkt anfragen!

Nutzlast: 500 kg
Breite: 1.850 mm
Länge: 700 mm
Nutzhub: 2.150 mm

Direkt anfragen!

Nutzlast: 1.500 kg
Breite: 1.620 mm
Länge: 3.070 mm
Nutzhub: 3.420 mm

Direkt anfragen!

Nutzlast: 4.000 kg
Breite: 2.250 mm
Länge: 3.600 mm
Nutzhub: 4.000 mm

Direkt anfragen!

Nutzlast:1.250kg
Breite:1.770mm
Länge:2.190mm
Nutzhub:2.270mm

Direkt anfragen!

Nutzlast: 800 kg
Breite: 1.625 mm
Länge: 1.770 mm
Nutzhub: 2.340 mm

Direkt anfragen!

Faltbare Aufzugstüren

Wie lassen sich eine große Zugangsöffnung für einen Güteraufzug und ein kleiner Vorraum miteinander kombinieren? Eine mögliche Lösung: faltbare Aufzugstüren. Durch die zusätzlichen Scharniere können die Türflügel platzsparend zusammengeklappt werden, während gleichzeitig die große Öffnung zum Be- und Entladen erhalten bleibt.

Aufzugsbedienung mit RFID-Zugangskontrolle

Gerade, wenn Ihr Scherenhubtisch oder Güteraufzug in Bereichen eingesetzt wird, in denen auch Unbefugte Zugriff auf die Bedienung haben können, spielt die Zugangskontrolle eine wichtige Rolle. Neben den klassischen Bedienungen mit Profilzylindern bieten wir auch eine Lösung mit einem RFID-Chip an. Der Clou dabei: Die Auswertung des Chips geschieht sicher im Gebäudeinneren (im Schaltschrank der Aufzugsanlage) und der Signalaustausch zur Bedienung erfolgt codiert. Somit würde selbst der Versuch durch Beschädigung der Bedienung Leitungen zu überbrücken scheitern.

Ein- und Ausfedern in der oberen Position

In diesem Video wird veranschaulicht, in welchem Maße das Ein- und Ausfedern von hydraulischen Scherenhubtischen minimiert werden kann, wenn ein oberer Endanschlag genutzt wird.
Weitere Informationen zu möglichen Lösungen gegen das Ein- und Ausfedern finden Sie in unserem Artikel: 'Ein- und Ausfedern von Scherenhubtischen'.

Benötigen Sie eine Beratung?

Die Einsatzmöglichkeiten von Güteraufzügen sind genauso vielfältig wie Ihre Ausstattungsvarianten. Diese Variantenvielfalt ist einerseits schön, anderseits erschwert Sie natürlich die korrekte Auswahl des passenden Hubtisches.Um Ihnen diesen Prozess leichter zu machen, können Sie uns hier einfach Ihre Telefonnummer hinterlassen und wir rufen Sie zurück...