Können Hubtische in jeder Position stehen bleiben?

Die Frage, ob ein Hubtisch in jeder Position stehen bleiben kann, lässt sich mit einem einfachen „Ja“ beantworten – zumindest theoretisch. Diese Einschränkung macht es notwendig, sich mit der Thematik genauer zu befassen.

Warum kann ein hydraulischer Hubtisch prinzipiell immer stoppen?

Um diese Frage zu beantworten, betrachten wir einen Scherenhubtisch mit dem einfachsten hydraulischen Aufbau. Folgende Komponenten sind dabei von Interesse: 

  1. Elektromotor mit angeflanschter Hydraulikpumpe
  2. Rückschlagventil
  3. Senkventil

Solange keine weiteren Besonderheiten im Hydraulikkreislauf existieren (z. B. Sperrventile direkt am Zylinder), lässt sich die Funktionsweise wie folgt erklären:

Hubbewegung des Scherenhubtisches

Wird der Elektromotor gestartet, beginnt die Hydraulikpumpe, Öl aus dem Tank in Richtung der Zylinder zu fördern. Das Hydrauliköl erzeugt Druck in den Zylindern, wodurch diese ausgefahren werden. Diese Ausfahrbewegung der Zylinder sorgt dafür, dass sich die Hubtischplattform anhebt. 

Stillstand

Sobald der Elektromotor stoppt, sorgen das Rückschlagventil und das Senkventil dafür, dass das Hydrauliköl in den Zylindern verbleibt und nicht zurück in den Tank fließen kann. Dadurch bleibt die Plattform in der aktuellen Position stehen.

Senkbewegung des Scherenhubtisches

Sobald das Senkventil angesteuert wird, wird der Weg für das Hydrauliköl vom Zylinder zurück in den Tank freigegeben. Das Eigengewicht des Scherenhubtisches sorgt nun dafür, dass das Hydrauliköl über das Senkbremsventil zurück in den Tank gedrückt wird. Dadurch senkt sich die Plattform kontrolliert ab. 

Im neutralen Zustand, also wenn weder das Senkventil geöffnet noch der Elektromotor in Betrieb ist, bleibt der Scherenhubtisch unabhängig von der aktuellen Position der Plattform stehen. Dieses Verhalten ermöglicht es, insbesondere bei Hubarbeitstischen, individuelle Arbeitshöhen anzufahren.

Wieso lautet die Antwort dann: Theoretisch schon?

Die Antwort „theoretisch schon“ bezieht sich darauf, dass ein hydraulischer Hubtisch prinzipiell in jeder Position stehen bleiben kann. Allerdings zeigt die Praxis, dass dies nicht immer bzw. nicht dauerhaft der Fall ist. Besonders wenn das Halten der Position nur von einem einzigen Ventil abhängt, kann es vorkommen, dass der Hubtisch mit der Zeit langsam absinkt.

Ein häufiger Grund für das ungewollte Absenken der Plattform sind Verschmutzungen innerhalb des Hydrauliksystems. Feiner Schmutz kann sich am Senkventil ablagern, sodass dieses nicht mehr vollständig schließt. Dadurch kommt es zu einer leichten Abwärtsbewegung der Plattform. 

Dieses Phänomen ist in der Sicherheitsnorm für Scherenhubtische bereits berücksichtigt. Ein Absinken der Plattform um bis zu 5 Millimeter innerhalb von 10 Minuten bei Nennlast gilt als zulässig. 

Allerdings bedeutet dies nicht, dass ein Halten der genauen Position bei einer hydraulischen Hebeeinrichtung ausgeschlossen ist. Mit zusätzlichen Maßnahmen wie:

  • Mechanischen Auflagevorrichtungen
  • Elektronischen Lageregelungen

können hydraulische Hubtische auch über einen längeren Zeitraum exakt in ihrer Position gehalten werden.

Fazit

Das theoretische Halten der Position ist möglich, in der Praxis können jedoch äußere Einflüsse wie Verschmutzungen oder Ventilverschleiß dazu führen, dass ein hydraulischer Hubtisch langsam absinkt. Mit geeigneten Zusatzmaßnahmen lässt sich jedoch eine präzise und dauerhafte Positionierung erreichen.



Neuen Kommentar schreiben

Kommentare (0)

Keine Kommentare gefunden!