Können Hubtische in jeder Position stehen bleiben?

Eine einfache Frage, die ebenso einfach beantwortet werden kann: ja - zumindest theoretisch. Und eben diese Einschränkung sorgt dafür, dass wir uns näher mit dieser Thematik beschäftigen wollen.
Wieso kann ein hydraulischer Hubtisch prinzipiell immer stoppen?
Die Antwort möchten wir anhand eines Scherenhubtisches mit dem einfachsten hydraulischen Aufbau verdeutlichen (s. Hydraulikplan eines einfachen Hubtisches). Folgende Komponenten sind dabei von Interesse: der Elektromotor mit angeflanschter Hydraulikpumpe, das Rückschlagventil und das Senkventil.
Existieren keine weiteren Besonderheiten im Hydraulikkreislauf (wie Sperrventile direkt am Zylinder), kann die Funktionsweise wie folgt erklärt werden:
Hubbewegung des Scherenhubtisches
Stillstand
Senkbewegung des Scherenhubtisches
Wird das Senkventil angesteuert, ist der Weg für das Hydrauliköl vom Zylinder in den Tank wieder frei. Das Eigengewicht des Scherenhubtisches drückt nun das Öl durch das Senkbremsventil zurück in den Tank und die Plattform senkt sich ab.
Im neutralen Zustand, d. h., wenn weder das Senkventil geöffnet noch der Elektromotor in Betrieb ist, bleibt der Scherenhubtisch stehen - unabhängig von der jeweiligen Position der Plattform. Gerade bei Hubarbeitstischen ermöglicht dieses Verhalten das Anfahren individueller Arbeitshöhen.
Wieso lautet die Antwort dann: theoretisch schon?
Leider wird in der Praxis nicht immer bzw. nicht dauerhaft jede Position gehalten.
Insbesondere, wenn das Halten der jeweiligen Position wie im obigen Beispiel von nur einem einzigen Ventil abhängt, kann es vorkommen, dass der Hubtisch mit der Zeit langsam einfährt.
Ursächlich hierfür sind Verschmutzungen innerhalb des Hydrauliksystems. Feiner Schmutz kann sich am Senkventil absetzen, sodass dieses nicht mehr hundertprozentig schließen kann und es zu einer leichten Abwärtsbewegung der Plattform kommt.
Dieser Umstand ist bereits in der Sicherheitsnorm für Scherenhubtische berücksichtigt worden. Zulässig ist ein Absinken der Plattform um 5 Millimeter innerhalb von 10 Minuten bei Nennlast.
Allerdings bedeutet dies nicht, dass ein Halten der genauen Position bei einer hydraulischen Hebeeinrichtung ausgeschlossen ist. So haben wir für einen unserer Stammkunden beispielsweise Scherenhubtische im Einsatz, die ihre Stellung über mehr als zwei Wochen millimetergenau halten. Hierfür sind allerdings zusätzliche Maßnahmen wie eine mechanische Auflagevorrichtung oder eine elektronische Lageregelung notwendig.
Kommentare (0)
Keine Kommentare gefunden!